Das war das Handelskolloquium 2022

250 führende Branchenvertreter diskutierten am 21. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über den Status Quo und die Zukunft des Handels in Zeiten der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges. Im Mittelpunkt der bereits 32. Ausgabe des jährlichen Retail-Kongresses standen der Personal- und Fachkräftemangel, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekonflikts auf Handel und Gesellschaft, nachhaltige Standortstrategien sowie neue Trends im Lebensmittelhandel.

Die Riege hochkarätiger Speaker wurde angeführt vom Wiener Stadtrat Peter Hanke, Neos-Gründungsmitglied Matthias Strolz, Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer und zahlreichen heimischen Führungskräften des Handels wie Peter Schmid (Metro), Karin Saey (Dorotheum Juwelier), Norbert Scheele (C&A), Dieter Wasserburger (Rewe), Simon Lindenthaler (Lidl), Maurice Beurskens (Gurkerl) und Nikolas Jonas (Mjam) sowie den Experten Heike Haring-Latzke (ePunkt), Kathrin Neumüller (Universität St. Gallen), Utho Creusen (Universität Münster), Martin Unger (EY), Hannes Lindner und Roman Schwarzenecker (beide Standort+Markt), Mario Schwaiger (EHL), Lili Pajer (Google), Kai Herzberger (Meta/Facebook), Elisabeth Christen (WIFO), Michael Buttkus (Horváth) sowie Stephan Mayer-Heinisch und Rainer Will (beide Handelsverband). Den Entertainment-Part übernahm ORF Mentalist Harry Lucas, moderiert wurde die Veranstaltung von Daniel Cronin.

Die Pandemie als Balance-Akt
„Wir erleben aktuell eine Zeitenwende. Die Pandemie begleitet uns seit mehr als zwei Jahren, seit Februar herrscht noch dazu Krieg in Europa. Diese beiden Faktoren haben eine ganze Reihe von Nebenwirkungen und Kettenreaktionen ausgelöst, die uns zurzeit das Leben schwermachen. Die Inflation ist zuletzt auf 6,8 Prozent geklettert und sie ist gekommen, um zu bleiben“, so Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch in seiner Eröffnungsrede.

Ähnliches gelte für den Personal- und Fachkräftemangel. Zurzeit sind rund 20.000 Stellen im Handel unbesetzt. Generell sei es wichtig, nicht ins Klein-Klein zu verfallen. „Wir müssen endlich den Mut aufbringen, verkrustete föderale Strukturen zu hinterfragen und neue Wege einzuschlagen. Wir haben in den letzten Jahren gelernt, mit Krisen gut umzugehen. Wir werden auch diese Krisen meistern. Klar ist aber auch: Jetzt sind Schlechtwetterpiloten gefragt, keine Schönwetterpiloten“, ist Mayer-Heinisch überzeugt.

Apropos Schlechtwetter: Der Flächenschwund im Handel von 500.000 Quadratmetern im Vorjahr – umgerechnet rund 80 Fußballfelder – wird sich laut Prognosen des Handelsverbandes heuer fortsetzen. „Sie sagen es ist ein Strukturwandel, wir sagen es sind fehlende oder nicht treffsichere Hilfen. 2022 ist ein entscheidendes Jahr. Im Pandemie-Management und im Umgang mit den Folgen des Krieges vor unserer Tür. Es braucht jetzt einen Master-Plan für den Herbst. Die Politik darf die Fehler der letzten beiden Jahre nicht wiederholen“, appellierte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will an die Bundesregierung. Wie schwierig dieser tägliche Balanceakt zwischen Pandemie und Ökonomie tatsächlich ist, illustrierte Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen und Wirtschaft der Stadt Wien, in seiner Keynote. Er versicherte der anwesenden Händlerschaft seine Unterstützung bei der Bewältigung der aktuellen Krisen und versprach: „Wir werden dafür sorgen, dass die Stadt Wien auch in den kommenden 10 Jahren an der Spitze der weltweit lebenswertesten Städte bleiben wird.“

The Great Resignation?
Das erste Podium beim Handelskolloquium 2022 widmete sich dem Thema Personal- und Fachkräftemangel und damit auch der Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft konkret aussehen wird. Dazu diskutierten Kathrin Neumüller (Universität St. Gallen), Heike Haring-Latzke (ePunkt) und NEOS-Mitgründer Matthias Strolz mit den beiden Handelsvertretern Karin Saey (Dorotheum) und Peter Schmidt (METRO). Das Fazit? HR ist eine Generationenfrage, die Gen Z tickt völlig anders als die Generation X oder Y. Was alle verbindet, ist der Wunsch nach Wertschätzung und Selbsterfüllung im Job.

And the Winner is…
Ein Highlight des Events war die Verleihung des HV Wissenschaftspreises. Mitinitiator Utho Creusen und HV-Vizepräsident Norbert Scheele (C&A) zeichneten Jana Walch (FH St. Pölten; beste Bachelorarbeit), Katharina Holland (IMC FH Krems, beste Masterarbeit) und Kathrin Neumüller (Universität St. Gallen; beste Dissertation) aus. Die drei Studentinnen hatten sich unter mehr als 60 Einreichungen durchgesetzt. Der Handelsverband gratuliert herzlich.

Quo Vadis Metaverse
Kaum ein Thema beschäftigt die globale Tech-Community zurzeit stärker als das Metaverse – und kein Unternehmen wird stärker damit verbunden als Facebook, das mittlerweile unter dem Namen Meta firmiert. Kai Herzberger gab einen spannenden Einblick in den Status Quo und die aktuellsten Entwicklungen rund um die virtuelle Realität und appellierte an die Händler, den Einstieg in dieses Abenteuer zu wagen. Denn: Der Handel ist im Wandel und jeder Handelsbetrieb entscheidet selbst, ob er verändert wird oder den Wandel aktiv voran-treibt.

Vom Bären zum Bullen…
Im anschließenden Podium mit Hannes Lindner (Standort+Markt), Markus Mendel (EHL), Michael Buttkus (Horvath & Partners) und Dieter Wasserburger (REWE) standen nachhaltige Standortstrategien im Fokus. Der Tenor: Leerstände und Geschäftsflächenrückgänge bieten immer auch eine Chance. Fünf Faktoren sind laut Wasserburger entscheidend für einen gesunden Handel in der Stadt bzw. im Ort: ein schönes Zentrum (Hauptplatz), eine gute Grundfrequenz (z.B. durch Ämter und Behörden), geeignete Geschäftsflächen, eine hervorragende Erreichbarkeit sowie gute Parkmöglichkeiten. (RED)


Quelle: LOGISTIK express Journal 2/2022

Translate »